Ab wann zum schwimmkurs
Vielen Eltern kann es nicht schnell genug gehen, bis ihre Sprösslinge schwimmen können. Dieses Verhalten erweist sich aber oft als kontraproduktiv. Das Wichtigste ist der Spass. Fast alle Kinder lieben Wasser und sind fasziniert von diesem wunderlichen Element, das einen auf geheimnisvolle Weise schweben lässt. Doch bis Wasser keine Gefahr mehr darstellt und sich ein Kind sicher darin aufhalten oder gar kontrolliert vorwärtsbewegen kann, dauert es seine Zeit. Trotzdem geht es vielen Eltern nicht schnell genug, bis die Sprösslinge schwimmen können. Also werden Kurse gebucht, womöglich schon im Babyalter. Doch dann müssen die enttäuschten Eltern feststellen, dass sich der Nachwuchs trotz vielen Lektionen noch nicht mühelos im Brust- oder Crawlstil durchs Wasser bewegt. Die folgenden Hinweise bieten eine Orientierungshilfe. Sie sollen kleine Wasserratten von Druck und falschen Erwartungen befreien und Eltern erklären, warum Sicherheit, Spass und viel Grundlagenarbeit vor dem perfekten Schwimmstil stehen. Menü Startseite. Ab wann sollen Kinder schwimmen lernen?
Ab wann zum Schwimmkurs anmelden?
Kleinkindschwimmen bedeutet Wassergewöhnung als Vorstufe zum schwimmen lernen. Kinder an das Wasser zu gewöhnen damit sie lernen sich darin zu bewegen ist ein gutes und sehr wichtiges Selbstsicherheitstraining und dient als Grundlage zum Schwimmen lernen. Beim Kleinkinderschwimmen üben wir spielerische Bewegen im Wasser. Da Kinder von sich aus neugierig sind und sich gerne auf die Suche nach neuen Bewegungserfahrungen machen wird es für die Kleinen nicht langweilig. Kleinkinder erleben dann im Wasser, dass Sie agiler und beweglicher sind als an Land. Kleinkinder die diese Erfahrung machen dürfen bergreifen so, dass sie sich nicht vor dem Wasser fürchten müssen. Kinder die diese Erfahrung nicht gemacht haben, könnten sogar im Knietiefen Wasser in Lebensgefahr geraten. Wir bereiten die Kleinkinder darauf vor, wie sie sich bei einem unerwarteten Sturz ins Wasser, richtig zu verhalten haben. Deshalb gehen die Kleinen im Rahmen der Schwimmkurse über wackelige Piratenbrücken, rutschen ins Wasser oder tauchen unter Poolnudeln durch.
Termine für den Schwimmkurs im nächsten Monat | Vielen Eltern kann es nicht schnell genug gehen, bis ihre Sprösslinge schwimmen können. Dieses Verhalten erweist sich aber oft als kontraproduktiv. |
Schwimmkurs für Anfänger: Starttermin | Früh schwimmen zu lernen gehört zum wichtigsten Schutz vor Ertrinkungsunfällen. Nach den Verkehrsunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Art tödlich verlaufender Unfälle im Kindesalter. |
Termine für den Schwimmkurs im nächsten Monat
Früh schwimmen zu lernen gehört zum wichtigsten Schutz vor Ertrinkungsunfällen. Nach den Verkehrsunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Art tödlich verlaufender Unfälle im Kindesalter. Besonders gefährdet sind Kinder bis ins Grundschulalter hinein. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG empfiehlt, dass Kinder ab dem Alter von etwa fünf Jahren damit beginnen sollten, schwimmen zu lernen. In vielen Orten werden hierzu spezielle Kinderschwimmkurse angeboten. Doch bereits vor diesem Alter können Sie oder andere Erwachsene, die gut schwimmen können, Ihr Kind spielerisch ans Wasser gewöhnen. Das baut schon vorhandene Ängste vorm Wasser ab oder lässt diese gar nicht erst aufkommen. Schwimmhilfen können die ersten Schwimmversuche erleichtern, eine wirkliche Hilfe zum Schwimmenlernen sind sie aber nicht. Denn Schwimmhilfen wie Schwimmflügel, Schwimmscheiben oder Schwimmbretter verändern die Körperbewegungen und Lage im Wasser. Sie können im Wasser verrutschen oder auch verloren gehen. Somit bieten sie keine ausreichende Sicherheit und dürfen nur unter Aufsicht eingesetzt werden.
Schwimmkurs für Anfänger: Starttermin
Generell werden die meisten Kurse ab etwa drei Monaten angeboten, solange Baby und Eltern gesund sind. Auf jeden Fall sollte das Kind schon eigenständig den Kopf heben können, bevor ihr einen Kurs besucht. Da es beim Babyschwimmen vor allem darum geht, sich wohlzufühlen, können Eltern aber auch einfach erst einmal darauf achten, wie sich ihr Kind im Wasser zu Hause verhält: Quengelt es beispielsweise schon beim Baden? Dann ist es vielleicht keine sonderliche Wasserratte und das Babyschwimmen sollte noch etwas warten. Damit das Babyschwimmen für Eltern und Kind vor allem entspannend ist und Freude macht, achten Eltern bei der Auswahl des Kurses am besten auf ein paar Dinge. Auch Wickelmöglichkeiten sind wichtig. Und: Stress ist quasi das genau Gegenteil davon, was man mit dem Schwimmkurs erreichen möchte. Deshalb ist ausreichend Zeit sowohl vor dem Schwimmen als auch danach wichtig, um die Kleinen beispielsweise an die Situation zu gewöhnen und sie umzuziehen. Bei Säuglingen geht der Kurs übrigens bestenfalls nicht länger als 15 bis 20 Minuten , etwas ältere Kinder können auch bis zu 30 Minuten schwimmen.