Airpods 2 unterschied zu 1
Neben der iPhoneReihe iPhone 14 Pro im Macwelt-Test und drei neuen Smartwatches Apple Watch Ultra im Macwelt-Test hat Apple im September auch die Nachfolger der Airpods Pro vorgestellt Airpods Pro 2 im Test. Die zweite Generation von Apples Premium-In-Ear-Kopfhörern krempelt das Konzept nicht um, sondern bringt sinnvolle Verbesserungen in fast allen Bereichen. Ein Jahr später gibt es ein weiteres Refresh: Mit der Vorstellung des iPhone 15 und seiner Umstellung von Lightning auf USB-C das bringt USB-C wirklich bekommen auch die Airpods Pro 2 ein neues Ladecase mit USB-C-Anschluss. Airpods Pro 2 Lightning bei Amazon ansehen. Auch wenn sich optisch kaum etwas verändert hat — Apple hat lediglich die integrierten Mikrofone und Sensoren etwas verschoben —, gibt es deutliche Upgrades unter der Haube. Apple setzt in den Airpods Pro 2 auf den neuen H2-Chip, der bessere Klangverarbeitung, besseres Active Noise Cancelling und viele andere Software-Funktionen verbessern soll. Spatial Audio, oder 3D-Audio, wie Apple es auf Deutsch nennt, wird um eine personalisierte Komponente erweitert.
AirPods 2 vs. 1: Die wichtigsten Unterschiede
Für eine optimale Passform und den uneingeschränkten Einsatz beim Sport können sich die teureren Airpods Pro jedoch durchaus lohnen. Bei den Apple Airpods Pro können unterschiedliche Ohrstöpsel ausgewählt werden, sodass eine ideale Passform gewährleistet ist. Der entscheidende Vorteil von den Apple Airpods 1 und 2 ist, dass diese ohne Kabel in Betrieb genommen werden können. Die Wireless-Funktion ermöglicht es dir, noch flexibler Musik oder Hörbücher zu hören: Das Kabel ist sowohl zuhause als auch unterwegs nicht im Weg, sodass es sich nicht verdrehen kann und mühsam auseinandergefädelt werden muss. Apple Airpods verbinden sich schnell mit dem iPhone oder MacBook: Lästiger Kabelsalat gehört damit der Vergangenheit an. Sowohl bei den Airpods 1 als auch 2 erscheint beim Aufklappen des Ladecase auf dem damit verbundenen Gerät eine Meldung, wenn die Batterieladung 5, 10 und 20 Prozent beträgt. Zudem ertönt beim Einsetzen der Airpods in dein Ohr ein Signal, das auf einen niedrigen Akkustand hinweist. Die Airpods 1 konnten bei Erscheinungsdatum noch nicht kabellos geladen werden, dies war erst ab der zweiten Generation möglich.
AirPods 2 im Vergleich: Verbesserungen gegenüber der ersten Generation | Angesichts der physischen Ähnlichkeiten zwischen den beiden Ohrhörern kann jeder, der nicht technisch versiert ist, bei der Wahl des besten Modells jedoch verwirrt werden. Die Unterschiede zwischen den AirPods 1 und 2 sind nicht sehr ausgeprägt. |
Was bringen die AirPods 2 im Vergleich zu den AirPods 1? | Doch was sind die konkreten Unterschiede zwischen den Airpods 1 und 2? Wir klären auf und zeigen, ob sich der Umstieg auf den Nachfolger lohnt. |
AirPods 2 im Vergleich: Verbesserungen gegenüber der ersten Generation
Alle Modelle. Brauchst du Hilfe bei der Auswahl? Mit unseren Specialists chatten. AirPods 2. AirPods 3. Generation mit Lightning Ladecase. Generation mit MagSafe Ladecase. AirPods Pro 2. Space Grau. Sky Blau. Weitere Infos. Adaptives Audio. Adaptives Audio 1. Personalisiertes 3D Audio mit dynamischem Head Tracking 2. Konversationserkennung 1. Touch Steuerung. Hey Siri. Einzelne Aufladung. Bis zu 5 Std. Wiedergabe mit einer Aufladung 5. Bis zu 6 Std. Bis zu 20 Std. Mehr als 24 Std. Wiedergabe mit Ladecase 5. Bis zu 30 Std. Automatisches Wechseln. Automatisches Wechseln 6. Persönliche Gravur. Lightning Ladecase. MagSafe Ladecase 7. Smart Case. Adaptiver EQ. Spezieller High-Excursion Apple Tieftöner. Von Apple entwickelter dynamischer Treiber. Belüftung für Druckausgleich. Zwei optische Sensoren. Optischer Sensor in jeder Hörmuschel. Positionssensor in jeder Hörmuschel. Sensor zur Case Erkennung in jeder Hörmuschel. Zwei Beamforming Mikrofone. Zwei Beamforming Mikrofone Nach innen gerichtetes Mikrofon. H1 Kopfhörer Chip.
Was bringen die AirPods 2 im Vergleich zu den AirPods 1?
Wenn du bereits die AirPods der ersten Generation besitzt, aber die Vorteile des kabellosen Ladens nutzen möchtest, wirst du erleichtert sein zu erfahren, dass du kein neues Paar kaufen musst. Das kabellose Ladecase für die AirPods kostet derzeit 89 Euro auf der Website von Apple. Es ermöglicht dir, deine AirPods in dem Case aufzubewahren und sie über ein Qi kompatibles Ladegerät oder einen Lightning Anschluss aufzuladen. Aber nehmen wir an, du hast vor, in der Zukunft auf AirPods 2 upzugraden. Es lohnt sich wahrscheinlich, jetzt in die AirPods 2 mit einem kabellosen Ladecase zu investieren, um etwa 40 Euro zu sparen, anstatt das kabellose Ladecase später separat zu kaufen. Die Akkulaufzeit der AirPods 1 und 2 unterscheidet sich. Die AirPods 2 können bis zu drei Stunden Sprechzeit nach nur 15 Minuten Ladezeit im Case bieten. Das klingt zwar beeindruckend, aber die AirPods 1 boten fast die gleiche Funktionalität: sie können etwa 2 Stunden durchhalten. Wenn es jedoch um das Hören von Musik geht, können Nutzer mit einer einzigen Ladung auf beiden AirPods bis zu fünf Stunden Musik hören.