1 järiges kind erkältung hustet fast nur nachts
Der Pseudokrupp ist eine Erkrankung der Atemwege. Häufigste Ursache für einen Pseudokrupp-Anfall sind Atemwegsinfektionen durch zum Beispiel RS - oder Influenza-Viren. Oft entwickelt sich ein Pseudokrupp auch in Folge eines an sich harmlosen Atemwegsinfekts. In manchen Fällen geht eine Masern-, Windpocken- oder auch Herpes-Infektion dem Anfall voraus. In einigen Fällen sind jedoch auch bakterielle Infektionen, selten auch allergische Reaktionen auf Katzenhaare und Hausstaubmilben die Ursache. Hoch konzentrierte Schadstoffe in der Umwelt — insbesondere Tabakrauch — begünstigen nach heutigen Erkenntnissen das Auftreten von Pseudokrupp und verschlimmern die Krankheit. Pseudokrupp kann bei Säuglingen und Kindern bis zum sechsten Lebensjahr auftreten. Danach sind Luftröhre und Kehlkopf so geweitet, dass es in der Regel nicht mehr zu gefährlichen Anfällen kommt. Meist sind Kinder vom sechsten Lebensmonat bis zum dritten Lebensjahr betroffen. Jungen erkranken laut Statistik häufiger an Pseudokrupp als Mädchen.
1-jähriges Kind: Erkältung mit Husten nur nachts
Das gilt ganz besonders, wenn Ihr Kind Fieber hat und insgesamt krank wirkt. Ganz generell gilt, dass Babys unter einem Jahr bei starkem Husten ärztlich untersucht werden sollten. Solange der Schleim, der sich in den Atemwegen befindet, zäh ist, kann ihn das Baby nicht nach oben husten. Er bleibt liegen und verursacht weiterhin starke Hustenattacken, wobei die Atemwege sogar verletzt werden könnten. Mit folgenden sanften Methoden können Sie Ihrem Baby helfen, den Schleim zu verflüssigen und produktiv nach oben zu husten:. Klopfmassage : Lassen Sie sich von Ihrer Kinderärztin zeigen, wie Sie Ihr Kind beim Abhusten durch eine Klopfmassage oder die richtige Lagerung unterstützen können. Einreiben : Verwenden Sie nur Präparate, die für Babys und Kleinkinder zugelassen sind. Wirkstoffe wie Menthol und Kampfer können einen gefährlichen Stimmritzenkrampf verursachen. Empfehlenswert sind Bronchialsalben mit Thymian und Majoran für Kleinkinder. Viel trinken fördert die Verflüssigung des Schleims und er kann leichter abgehustet werden.
Wie man eine nächtliche Hustenattacke bei einem 1-jährigen lindert | Der Pseudokrupp ist eine Erkrankung der Atemwege. Häufigste Ursache für einen Pseudokrupp-Anfall sind Atemwegsinfektionen durch zum Beispiel RS - oder Influenza-Viren. |
Nachts häufiger Husten bei einem jungen Kind | Husten ist im Grunde genommen eine natürliche Reaktion des Körpers. Durch das Husten wird verhindert, dass sich Sekret oder ein Fremdkörper in den Atemwegen festsetzen kann. |
Behandlung von nächtlichem Husten bei einem 1-jährigen | Husten ist bei Kindern und Kleinkindern keine Seltenheit. Das kann für Eltern oft beunruhigend sein. |
Wie man eine nächtliche Hustenattacke bei einem 1-jährigen lindert
Er ist rasselnd, bellend, trocken, verschleimt - und meist mit schlaflosen Nächten verbunden: Husten bei Kindern. Husten ist eine Schutzreaktion des Körpers und oft das Symptom für eine Krankheit, die harmlos, aber auch lebensbedrohlich sein kann. So deuten Eltern die sieben häufigsten Hustenarten. Müde, abgekämpft, mit Rotznase legen sich die Kleinen ins Bett, schlafen friedlich ein und plötzlich geht es los: Bellen wie von einem kleinen Seelöwen dringt aus dem Kinderzimmer. Der kleine Körper kämpft gegen Hustenanfälle. Eltern wissen dann, es ist um ihre Nachtruhe geschehen. Husten ist keine Krankheit, aber eine Schutzreaktion des Körpers, dadurch werden Fremdkörper und Schleim herausgeschleudert. Husten ist ein Symptom dafür, dass etwas die Atemwege reizt, sei es Schleim oder ein Krankheitserreger. Ringt das Kind zugleich mit Atemnot, wie bei Pseudo-Krupp oder einem verschluckten Fremdkörper, hustet es sehr stark und sind die Atemgeräusche sehr laut und auffällig, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch wenn der Husten nach wenigen Tagen, spätestens einer Woche nicht abgeklungen ist und immer wieder kehrt, sollte man ärztlichen Rat einholen.
Nachts häufiger Husten bei einem jungen Kind
Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, wie lange die Beschwerden bestehen. Von einem akuten Husten spricht man, wenn dieser innerhalb von 3—4 Wochen wieder abklingt. Die häufigste Ursache für akuten Husten bei Kindern ist eine virale Infektion der oberen Atemwege , sprich eine typische Erkältung. Dabei besteht der Reizhusten oft am längsten von allen Symptomen und kann auch noch andauern, wenn die restlichen Beschwerden bereits abgeklungen sind. Kinder im Vorschulalter sind in der Regel nach 1—2 Wochen wieder hustenfrei, bei einigen Kindern kann es aber auch mal länger dauern, bis der Reizhusten wieder abklingt. Bei akutem Husten mit Auswurf, wenn dabei also Schleim abgehustet wird, kann auch eine Bronchitis dahinterstecken. Weitere Informationen zur Bronchitis bei Kindern finden Sie hier: Bronchitis bei Kindern. Trockener Husten entsteht meist durch eine Reizung der Schleimhäute, beispielsweise bei einer klassischen Erkältung. Mehr zu trockenem Husten lesen Sie hier: Trockener Husten: Anzeichen und Ursachen. Nachts ist der Husten oft besonders stark, das hat unterschiedliche Ursachen.