Ab 1.08.2018 wir weden trotzdem kita gebühren zahlen
Gebührenfreie Kitas von der Ostsee bis zum Bodensee? Davon ist Deutschland noch weit entfernt - doch zum 1. August werden viele Eltern tatsächlich entlastet. Das erste Bundesland, das die Kita-Gebühren komplett abschafft, ist Berlin. Eltern müssen für die Betreuung ihrer Kinder in Kitas oder bei Tagesmüttern hier künftig generell keine Beiträge mehr zahlen. August kostet die Kinderbetreuung auch für Kinder unter einem Jahr nichts mehr; die anderen fünf Jahre vor Schulbeginn waren schon seit schrittweise beitragsfrei gestellt worden. Im Vorreiterland Rheinland-Pfalz gibt es die Beitragsfreiheit für Kinder ab zwei Jahren bereits seit In Niedersachsen und Hessen ist die Kinderbetreuung ab 1. August für Kinder ab drei Jahren beitragsfrei. Auch Brandenburg steigt ein: Ab 1. August müssen Eltern zunächst für das letzte Kita-Jahr kein Geld mehr zahlen. Doch warum nicht bei uns in Nordrhein-Westfalen? Warum werden die Familien in Nordrhein-Westfalen nicht entlastet und müssen für die Bildung ihrer Kinder teilweise viel Geld bezahlen, während in anderen Bundesländern keine Kita-Gebühren mehr bezahlt werden müssen.
Kita-Gebühren ab 1.08.2018 weiterhin zahlen
August müssen Eltern keine Beiträge mehr für die Betreuung ihrer Kinder in Brandenburger Kindergärten zahlen. Das letzte Jahr im Kindergarten vor der Einschulung ist bereits seit beitragsfrei, ab 1. August wird das auch für das vorletzte Kita-Jahr vor der Einschulung gelten. Das ist eine deutliche Entlastung für viele Familien. Damit setzen wir ein zentrales Vorhaben unseres Koalitionsvertrages von um. Das ist eine gute Nachricht für viele Brandenburgerinnen und Brandenburger. Das Land Brandenburg gleicht diese schrittweise Elternbeitragsfreistellung in und mit insgesamt rund 56 Mio. Euro in aus. Dafür erhalten die Kita-Träger vom Land einen finanziellen Ausgleich in Höhe einer Pauschale von Euro pro Kind und Monat. Die Höhe der Pauschale der Elternbeitragsbefreiung für alle drei Jahre im Kindergarten wird Anfang evaluiert, um diese ab bedarfsgerecht neu festzusetzen. Für diese Novellierung des Kitagesetzes hat das Kabinett das "Dritte Gesetz zur Qualitäts- und Teilhabeverbesserung" gebilligt, das nun dem Landtag zur Beratung vorgelegt wird.
Trotz Gesetzesänderung: Kita-Gebühren ab 1.08.2018 | Für die Verbesserungen investiert das Land im Jahr rund Millionen Euro. Insgesamt steigen damit die jährlichen Kosten für die Kinderbetreuung für den Landeshaushalt in auf rund Mio. |
Kita-Gebührenpflicht ab 1.08.2018 bleibt bestehen | Gebührenfreie Kitas von der Ostsee bis zum Bodensee? Davon ist Deutschland noch weit entfernt - doch zum 1. |
Warum wir ab 1.08.2018 weiter Kita-Gebühren zahlen müssen | Jede Familie entscheidet für sich selbst, welche Betreuungsform und zu welchem Zeitpunkt sie die Kinderbetreuung für ihr Kind in Erwägung zieht. Dabei sind Kriterien wie die finanzielle Situation, die Rückkehr in den alten Job, aber auch der Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes für eine Entscheidung wichtig. |
Trotz Gesetzesänderung: Kita-Gebühren ab 1.08.2018
Jede Familie entscheidet für sich selbst, welche Betreuungsform und zu welchem Zeitpunkt sie die Kinderbetreuung für ihr Kind in Erwägung zieht. Dabei sind Kriterien wie die finanzielle Situation, die Rückkehr in den alten Job, aber auch der Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes für eine Entscheidung wichtig. Die Frühförderung von Kleinkindern ist entscheidend für den späteren schulischen Erfolg oder Nichterfolg. Das soziale Miteinander im Kindergarten ist Herausforderung genug für die Kinder. Kinder lernen von anderen Kindern deutlich effektiver. Gerade für Migrationskinder ist der Kindergarten eine tolle Chance sich früh in die neue Gesellschaft zu integrieren. Zudem erleben sie im Spiel mit anderen Kindern im Kindergarten eine vorurteilsfreie Zone. Gerade die sprachliche Entwicklung ist für Kinder aus anderen Kulturen entscheidend besser durch den Besuch einer Kita. Die Höhe des Kindergartenbeitrags variiert je nach Bundesland, Kommune und Träger. Zusätzlich spielt das Alter des Kindes, die Betreuungsform und die Betreuungszeit eine Rolle bei der Höhe der Gebühren.
Kita-Gebührenpflicht ab 1.08.2018 bleibt bestehen
Die Seite informiert über die genauen Regelungen. Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin. Beitragsfreie Kitas in Berlin: Mehr Info. Beitragsfreie Kitas in Berlin Link als defekt melden. Die Eltern zahlen keine Kita-Beiträge mehr, die Kosten trägt das Land. Auf dieser Seite des brandenburgischen Bildungsministeriums werden die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Regelungen zu Kita-Gebühren in Brandenburg aufgeführt. Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in Brandenburg: Mehr Info. Beitragsfreiheit für Kita-Kinder ab 3 Jahren in Brandenburg Link als defekt melden. In Brandenburg werden alle Kinder aus Familien, die Sozialleistungen erhalten oder nur über ein geringes Einkommen verfügen, beitragsfrei in der Kita betreut. Im Zeitraum vom 1. Januar bis Dezember wird die Elternbeitragsfreiheit auf Eltern mit einem Jahreshaushaltsnettoeinkommen von bis zu Für Eltern mit mittleren Einkommen bis Beitragsfreiheit für Kita-Kinder von Geringverdienenden und Kita-Elternbeitragsentlastung in Brandenburg: Mehr Info.