Ab wann spricht man von einer schilddrüsenunterfunktion
Bei einer latenten Schilddrüsenunterfunktion werden noch genug Schilddrüsenhormone gebildet. Bestimmte Blutwerte können allerdings auf einen beginnenden Hormonmangel hinweisen. Ob es Vorteile hat, eine latente Unterfunktion zu behandeln, ist bisher noch unklar. Bei Menschen mit einer spürbaren manifesten Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse nicht mehr genug Schilddrüsenhormone. Das wichtigste Schilddrüsenhormon ist Thyroxin. Es regelt sehr viele Körpervorgänge und hält den Stoffwechsel im Gleichgewicht. Wenn zu wenig Thyroxin produziert wird, können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten. Die Symptome reichen von Hautveränderungen bis hin zu körperlicher Schwäche, Konzentrationsstörungen und Depressionen. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt sich durch die tägliche Einnahme einer Hormontablette behandeln. Dadurch wird das fehlende körpereigene Thyroxin ersetzt. Die Symptome verschwinden dann normalerweise vollständig. Eine latente Schilddrüsenunterfunktion verursacht keine Beschwerden.
Ab wann spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion?
Meist tritt sie erst im Lauf des Lebens auf. Ältere Menschen und Frauen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Hypothyreose zu erkranken. Bei der primären Unterfunktion liegt der Hormonmangel an der Schilddrüse selbst. Das Gewebe des Organs ist beschädigt. Diese Ursachen können der Erkrankung zugrunde liegen: Hashimoto-Thyreoiditis — eine Autoimmunerkrankung, bei der die Schilddrüse chronisch entzündet ist und so immer weniger Hormone produziert Entzündungen der Schilddrüse, die durch Viren oder Medikamente entstehen können chronischer Jodmangel Strahlentherapie spezifische Medikamente vererbte Erkrankungen Radiojodtherapie Entfernung der Schilddrüse. Gründe für die sekundäre Hypothyreose. Von einer sekundären Unterfunktion spricht man, wenn die Hirnanhangdrüse, Hypophyse genannt, für die herabgesetzte Hormonproduktion verantwortlich ist. Ist das nicht der Fall, fehlen der Schilddrüse entscheidende Signale für die Hormonproduktion. Diese Form der Hypothyreose ist jedoch selten. Ursachen für die tertiäre Hypothyreose. Bei dieser seltenen Störung produziert der Hypothalamus, eine Hirnregion, zu wenig vom Hormon TRH Thyreotropin-Releasing-Hormon.
Ursachen und Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion | Bei einer latenten Schilddrüsenunterfunktion werden noch genug Schilddrüsenhormone gebildet. Bestimmte Blutwerte können allerdings auf einen beginnenden Hormonmangel hinweisen. |
Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion | ONLINE TERMIN BUCHEN Standort wählen Schön Klinik Hamburg Eilbek Schön Klinik Rendsburg Weiter. |
Schilddrüsenunterfunktion: Wann ist medizinische Intervention notwendig? | Die Schilddrüse bildet Hormonedie sehr viele Vorgänge im Körper steuern. Wenn die Schilddrüse Thyroidea zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. |
Ursachen und Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Die Schilddrüse bildet Hormone , die sehr viele Vorgänge im Körper steuern. Wenn die Schilddrüse Thyroidea zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. Der Fachbegriff hierfür lautet Hypothyreose. Sie kann zu verschiedenen Beschwerden führen — zum Beispiel zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung. Bei den meisten Menschen wird eine Schilddrüsenunterfunktion durch eine chronische Entzündung der Schilddrüse verursacht. Die Unterfunktion lässt sich durch Tabletten mit Schilddrüsenhormonen ausgleichen, die täglich eingenommen werden. Dadurch verschwinden die Beschwerden in der Regel. Wenn Schilddrüsenhormone fehlen, verlangsamt sich der Stoffwechsel. Dies kann viele Körperfunktionen betreffen und ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen. So kann zum Beispiel die körperliche Leistungsfähigkeit abnehmen. Mögliche Symptome sind dann:. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann viele unterschiedliche Symptome hervorrufen. Wird eine Schilddrüsenunterfunktion bei Säuglingen oder Kindern nicht behandelt, hemmt sie das Wachstum und die geistige Entwicklung.
Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion
Ob eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt, lässt sich oft anhand der Werte des Hormons TSH im Blut ermitteln. TSH wird von der Hirnanhangdrüse Hypophyse ausgeschüttet und stimuliert die Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin T3 und Thyroxin T4. Ein erhöhter TSH-Wert deutet auf eine Unterfunktion hin, ein zu niedriger TSH-Wert auf eine Überfunktion. Symptome können bereits auftreten, wenn der Wert noch normal erscheint. Gleichzeitig gehen auffällige TSH-Werte nicht immer zwingend mit Beschwerden einher. Es ist wichtig den TSH-Wert mehrmals zu bestimmen, denn das Hormon ist schwierig zu messen und seine Konzentration im Blut hängt von vielen Faktoren ab: So können akute Erkrankungen, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel z. Biotin und Medikamente z. Cortison, Metformin zu veränderten TSH-Werten führen. Ein auffälliger Wert ohne Beschwerden sollte deshalb nach einigen Wochen kontrolliert werden -— oft hat sich der TSH-Wert dann wieder normalisiert. Wird mehrfach ein erhöhter Wert gemessen, ist weitere Diagnostik anhand von Laboruntersuchungen T3, T4, Antikörper MAK, TAK und TRAK nötig.