Afghanische frauen zeigen was männer mit ihren körpern machen
Die Machtübernahme durch die Taliban am August hat das Leben aller Menschen in Afghanistan grundlegend verändert, aber afghanische Frauen und Mädchen sind nun in ihrem täglichen Leben besonders stark in ihren Rechten eingeschränkt. Die Behauptung der an den internationalen Verhandlungen beteiligten Taliban-Führer, die Einstellung der Taliban zu Frauenrechten habe sich weiterentwickelt, ist durch die Ereignisse vor Ort schnell widerlegt worden. September dürfen Mädchen ab der sechsten Klasse ab dem Lebensjahr nicht mehr zur Schule gehen, und die starre Geschlechtertrennung an den Universitäten hat die Möglichkeiten vieler junger Frauen, zu studieren, stark eingeschränkt. Die abrupte Kürzung der internationalen Hilfe und das Einfrieren von Vermögenswerten der afghanischen Regierung durch die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds IWF tragen zu einer wachsenden humanitären Katastrophe bei. Das Arbeitsverbot für Frauen hat die wirtschaftlichen Probleme vieler Familien verschärft, die noch vor wenigen Monaten über ein festes Einkommen verfügten und nun vor dem Nichts stehen.
Afghanische Frauen offenbaren: Was Männer mit ihren Körpern tun
Dass sie dem konstanten Besucherstrom von einflussreichen Politikern keinen Jungen präsentieren konnten, wurde auch dem Ehemann zunehmend peinlich. Also wandten sich Azita und ihr Mann mit einem Vorschlag an die jüngste Tochter: 'Möchtest du wie ein Junge aussehen und dich wie ein Junge anziehen und all die lustigen Jungssachen machen? Willst du so sein wie dein Vater? Es war ein unwiderstehliches Angebot. Erstaunlicherweise, bemerkt Jenny Nordberg, akzeptierte das Umfeld diese Entscheidung. Auch diejenigen, die das wahre Geschlecht von Azitas Sohn kannten, beglückwünschten sie dazu. In der investigativen Journalistin regt sich ein Verdacht. Sollte Azitas Tochter nicht das einzige Mädchen sein, das in Afghanistan als Junge aufwächst? Zur Ehrenrettung der Familie wird die Tochter in einen Sohn verwandelt. Doch je mehr sie nachhakt, je länger sie zuhört, an Türen klopft und abgelegene Viertel durchstreift, desto sicherer wird sie: Es gibt in Afghanistan ein Phänomen, über das niemand redet, obwohl es bei genauerem Hinschauen überall zu sehen ist - die verborgenen Töchter des Landes, die bis zu ihrer Pubertät als Jungen aufwachsen.
Afghanische Frauen erzählen, wie Männer ihre Körper missbrauchen | Die Machtübernahme durch die Taliban am August hat das Leben aller Menschen in Afghanistan grundlegend verändert, aber afghanische Frauen und Mädchen sind nun in ihrem täglichen Leben besonders stark in ihren Rechten eingeschränkt. |
Afghanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit: Männer und ihre Körper | Grund dafür sei, dass sich die Besucherinnen nicht an die korrekte Trageweise des Hidschab hielten. Der Minister für Sitte und Tugend, der diese Massnahme gefordert hatte, begründete dies damit, dass «das Betreiben von Tourismus für Frauen nicht notwendig ist». |
Afghanische Frauen auf der Flucht vor Männern, die ihre Körper misshandeln | Zum ersten Mal wurde Jenny Nordberg stutzig, als sie an einem Porträt der afghanischen Politikerin Azita arbeitete und erfuhr, dass deren einziger Sohn eigentlich eine Tochter ist. Die Politikerin habe sich jedoch entschieden, das Mädchen als Jungen auszugeben und aufzuziehen. |
Afghanische Frauen erzählen, wie Männer ihre Körper missbrauchen
Grund dafür sei, dass sich die Besucherinnen nicht an die korrekte Trageweise des Hidschab hielten. Der Minister für Sitte und Tugend, der diese Massnahme gefordert hatte, begründete dies damit, dass «das Betreiben von Tourismus für Frauen nicht notwendig ist». Im Juli hatten die Taliban Friseur- und Schönheitssalons geschlossen und damit einen der letzten Orte der Sozialisierung für Frauen beseitigt. Ihre letzten Hoffnungen auf Bildung wurden auch dadurch erstickt, dass Ende August Stipendiatinnen, die im Ausland studieren wollten, am Flughafen von Kabul aufgehalten wurden. Wie die BBC berichtete, wurden selbst diejenigen gezwungen, das Flugzeug zu verlassen, die ihren männlichen Begleitern ein Visum bezahlt hatten. Eine männliche Begleitung wird Frauen auferlegt, wenn sie mehr als 75 km von ihrem Zuhause entfernt ausgehen wollen. Die zahlreichen Einschränkungen und auferlegten Verhaltensweisen haben gravierende Auswirkungen auf ihre fundamentalen Menschenrechte und schränken ihre Grundrechte massiv ein. Vor diesem Hintergrund können weibliche Asylsuchende aus Afghanistan sowohl als Opfer diskriminierender Gesetzgebung Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe als auch einer religiös motivierten Verfolgung betrachtet werden, und ihnen ist die Flüchtlingseigenschaft zuzuerkennen — sofern keine anderen Verfolgungsmotive gegeben sind.
Afghanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit: Männer und ihre Körper
Als die Taliban im August Afghanistan im Sturm zurückeroberten, war die politische Zukunft des Landes ungewiss. Was würde die Vorherrschaft der islamistischen Terrorgruppe vor allem für die Frauen und Mädchen im Land bedeuten? Bereits im September, einen Monat nach der Machtübernahme, wurden die ersten Dekrete erlassen, die die Rechte von Frauen und Mädchen brutal beschnitten. Frauen in Afghanistan fürchten die Unterdrückung durch die Taliban. Vor allem Menschenrechtsaktivisten und Frauen, die sich gegen die neue Ordnung aufehnen, müssen Angst haben. Ein letzter trauriger Höhepunkt war das am Dezember erlassene Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen. Für unsere Kolleginnen vor Ort bedeutet es das sprichwörtliche Ende ihrer Welt. Und nun? Viele unserer Kolleginnen haben seit Heiligabend das Haus nicht mehr verlassen. Sie haben Angst, verhaftet zu werden. Sie sorgen sich, dass die Taliban erfahren, dass sie für eine westliche Organisation arbeiten und sich an ihnen und ihren Familien bitterlich rächen. Sie sind nun Gefangene in ihren Wohnungen, zum Nichtstun verdammt.