3 säulen altersvorsorge


Suchtext Suchen. Die anhaltend niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung unserer Gesellschaft fordern auch von der gesetzlichen Rentenversicherung ihren finanziellen Tribut. Künftig stehen immer mehr Rentenbezieher immer weniger Beitragszahlern gegenüber. Für sie darf der Beitragssatz nicht zu stark steigen. Deshalb wird die gesetzliche Rente in den kommenden Jahrzehnten langsamer wachsen als die Löhne. Es ist deshalb sehr wichtig, zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Gehen Sie es mit den drei Säulen an. Sie bildet nach wie vor ein staatlich garantiertes Fundament in Sachen Altersvorsorge. Daneben sind Alterseinkünfte aus betrieblicher Altersversorgung oder privater Vorsorge möglich. Wie Sie diese Bandbreite für Ihre Altersvorsorge nutzen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Altersvorsorge ist also eine sehr persönliche Sache. Letztlich geht es für Sie darum, den ganz persönlich passenden Mix aus den verschiedenen Vorsorgeformen herauszufinden. Damit Sie später Ihren dritten Lebensabschnitt in Ihrem gewohnten Lebensstandard verbringen können. 3 säulen altersvorsorge

3 Säulen Altersvorsorge: Grundlagen und Strategien

Das heisst: sie verdienen mehr als 22' Franken pro Jahr. Das Ziel der beruflichen Vorsorge ist folgendes: Berufstätige sollen auch nach der Pensionierung den bisherigen Lebensstil halten können. Klicken Sie hier für mehr Informationen zur BV in leichter Sprache. Letzte Änderung Homepage Main navigation Content area Sitemap Search. Hauptnavigation BSV. Sozialversicherungen Sozialpolitische Themen Finanzhilfen Informationen für Breadcrumb BSV-Online Sozialversicherungen Überblick Informationen in Leichter Sprache Die Altersvorsorge: die 3 Säulen. Unternavigation Zurück Zurück Überblick Informationen in Leichter Sprache Die Altersvorsorge: die 3 Säulen selected Die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV Die Invalidenversicherung IV : Rolle und Funktion Die Invalidenversicherung IV : Ihre Rechte und die Leistungen verstehen Die Ergänzungsleistungen EL Die berufliche Vorsorge Pensionskassen Die Erwerbsersatz-Ordnung EO Die Überbrückungs-leistungen Die Familienzulagen. Zum Seitenende. Die Altersvorsorge: die 3 Säulen. Die Schweiz hat ein gutes und sicheres Sozialsystem.

Die Bedeutung der 3 Säulen in der Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist nicht einfach zu verstehen. Auch, weil stets neue Rentenreformen entwickelt und ergänzt wurden.
Einblick in die 3 Säulen: Rentenversicherung, private Vorsorge und betriebliche Altersversorgung Zu den Sozialversicherungen gehören zum Beispiel die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVdie Arbeitslosenversicherung ALV oder die Krankenversicherung KV. Diese Versicherungen helfen Menschen in der Schweiz, damit sie genug Geld zum Leben haben und nicht arm werden.

Die Bedeutung der 3 Säulen in der Altersvorsorge

Das schweizerische System der Altersvorsorge besteht aus: der staatlichen Vorsorge 1. Säule , der beruflichen Vorsorge 2. Säule und der privaten Vorsorge 3. Jede der drei Säulen hat ihren eigenen Zweck. Die erste obligatorische Säule besteht namentlich aus der Altersversicherung. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass Sie ein minimales Einkommen haben, das die Grundkosten deckt, wenn Sie das Rentenalter erreichen. Die erste Säule basiert auf dem Grundsatz der Solidarität: Die berufstätige Bevölkerung bezahlt die Beiträge und finanziert damit die Renten der pensionierten Bevölkerung. Wer besser verdient und somit höhere Beiträge bezahlt, unterstützt die weniger wohlhabenden Versicherten, die tiefere Beiträge bezahlen. Dank der Hinterlassenenversicherung erhalten Sie auch Hilfeleistungen, wenn Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau oder aber ein Elternteil oder beide Eltern sterben; so soll verhindert werden, dass Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Reicht die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV nicht aus, um Ihre Grundkosten zu decken, sind in der ersten Säule weitere Hilfeleistungen vorgesehen: die Ergänzungsleistungen.

Einblick in die 3 Säulen: Rentenversicherung, private Vorsorge und betriebliche Altersversorgung

Die 1. Säule der Altersvorsorge ist die gesetzliche Rentenversicherung. Daneben gibt es im Rentensystem die betriebliche Altersvorsorge als 2. Säule und die private Altersvorsorge als 3. Die gesetzliche Rentenversicherung im 3-Säulen-Modell ist eine Pflichtversicherung. Sie allein reicht nicht mehr aus, dient aber als Grundabsicherung für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und wird durch das Generationenkapital Aktienrente unterstützt. Als ergänzende Rente fungiert die betriebliche Altersvorsorge, die oft durch den Arbeitgeber mitfinanziert wird. Beispiele hierfür sind die Riester-Rente, die Rürup-Rente, private Lebensversicherungen oder Geldanlagen. In Kombination können diese 3 Säulen eine umfassende Absicherung für das Alter bieten. Die gesetzliche Rentenversicherung ist die erste der 3 Säulen der Altersvorsorge. Sie bildet das Fundament der Alterssicherung. Dafür bekommen die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler im Alter, beim Tod eines Angehörigen oder bei Erwerbsminderung eine gesetzliche Rente ausgezahlt. Ab dem Die gesetzliche Rentenversicherung setzt auf das Umlageverfahren, sodass das Geld der Beitragszahlenden direkt an die heutigen Rentnerinnen und Rentner gezahlt wird.