Ab wann komme ich ins krankengeld
Zunächst muss der Arbeitgeber bzw. Während der halben Entgeltfortzahlung erhalten Sie zusätzlich das halbe Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse. Endet die halbe Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber, bekommen Sie das volle Krankengeld von der ÖGK. Das Arbeitsjahr beginnt immer mit dem Eintrittsdatum. Durch Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung kann vom Arbeitsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt werden. Zusätzlich haben ArbeitnehmerInnen pro Arbeitsunfall Anspruch auf je 8 Wochen bzw. Einem Arbeitnehmer, der einen zweiten Arbeitsunfall erleidet, steht also ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung in der gesetzlichen Höchstdauer zu, unabhängig davon, ob er im selben Arbeitsjahr bereits Entgeltfortzahlung auf Grund eines Arbeitsunfalls bezogen hat. ArbeitnehmerInnen dürfen während des Krankenstands finanziell nicht schlechter gestellt werden. Wenn Ihr Anspruch auf volle Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin ausgeschöpft ist, springt die Gesundheitskasse ein und Sie erhalten Krankengeld.
Ab wann erhalte ich Krankengeld?
Bei Krankengeldanspruch sind Dauer und Höhe des Krankengelds dann gleich wie bei angestellten Versicherten. Berechnet wird das Krankengeld aus dem Arbeitseinkommen, das zuletzt vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit für die Beitragsbemessung aus Arbeitseinkommen berücksichtigt wurde. Der Anspruch auf Krankengeld entsteht an dem Tag, an dem die Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird bzw. Krankengeld ist steuerfrei. Allerdings ist es bei der Steuererklärung anzugeben, weil es dem sog. Progressionsvorbehalt unterliegt. Arbeitslosengeld in einem Kalenderjahr erhalten hat, muss deshalb eine Steuererklärung abgeben, auch wenn sonst keine Pflicht dazu besteht. Krankengeld gibt es wegen derselben Krankheit für eine maximale Leistungsdauer von 78 Wochen Kalendertage innerhalb von je 3 Jahren ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Bei den 3 Jahren handelt es sich um die sog. Eine Blockfrist beginnt mit dem erstmaligen Eintritt der Arbeitsunfähigkeit für die ihr zugrunde liegende Krankheit. Bei jeder Arbeitsunfähigkeit wegen einer anderen Erkrankung beginnt eine neue Blockfrist.
Krankengeld: Wann kann ich Anspruch haben? | Ist ein Arbeitnehmer krank, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Doch der Anspruch besteht nicht unendlich lang. |
Beginn des Krankengeldes: Wann genau? | Zunächst muss der Arbeitgeber bzw. Während der halben Entgeltfortzahlung erhalten Sie zusätzlich das halbe Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse. |
Krankengeld: Wann kann ich Anspruch haben?
Ist ein Arbeitnehmer krank, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Doch der Anspruch besteht nicht unendlich lang. Wann gilt Krankengeld oder Lohnfortzahlung? Fällt ein Arbeitnehmer längere Zeit wegen einer Erkrankung aus, ist die Situation für beide Seiten belastend. In der Anfangszeit ist der Arbeitgeber verpflichtet, Lohn oder Gehalt weiterzuzahlen. Gleichzeitig muss Ersatz für den Ausfall gefunden und finanziert werden. Der Arbeitnehmer dagegen hat oft nicht nur Angst um seinen Arbeitsplatz. Er fürchtet auch das — niedrigere — Krankengeld. Ab wann die Leistungen der Krankenkasse gelten, ist oft strittig. Hier erhalten Sie einen kompletten Überblick. Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Er umfasst sechs Wochen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist oder nicht. Daher erhalten auch folgende Personengruppen weiterhin Lohn oder Gehalt, wenn sie wegen Krankheit ausfallen:. Neue Mitarbeiter oder Auszubildende haben während der ersten vier Wochen eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses keinen Anspruch auf die Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Beginn des Krankengeldes: Wann genau?
Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung. Damit sind Gelder gemeint, welche von Sozialversicherungsträgern für ein ausstehendes Einkommen aufgebracht werden. Neben Leistungen wie dem Elterngeld oder dem Insolvenzgeld zählt hierzu auch das Krankengeld. Ab wann und welches dieser Mittel ausgezahlt wird, hängt von Art des Ausbleibes ab und aus welcher Versicherung bezahlt wird. Krankengeld beziehen Sie von Ihrer Krankenkasse. Krankengeld wird ab der siebten Woche einer Arbeitsunfähigkeit erbracht. Genauer gesagt wird stets vom Tag der Arbeitsunfähigkeit gesprochen. Das bedeutet: Ist eine Person arbeitsunfähig , dann zahlt der Arbeitgeber sechs Wochen lang weiter Gehalt aus. Sollte der betroffene Arbeitnehmer nach Verstreichen dieser Zeit immer noch nicht genesen sein, kommt die Krankenkasse für den ausbleibenden Lohn auf, indem Krankengeld gezahlt wird. Ab wann Arbeitnehmer dies in Anspruch nehmen, ist nicht vorgeschrieben, ein Leistungsbezug ist jedoch erst ab der siebten Woche Krankheit möglich. Auf diese Art soll gewährleistet werden, dass Betroffene auch weiterhin finanziell abgesichert sind.