Abmahnung erhalten wegen zu spät kommen
Eine Abmahnung folgt in der Regel auf ein Fehlverhaltens seitens des Arbeitnehmers. Stau auf der Autobahn, Wecker versehentlich ausgeschaltet, Portemonnaie nicht gefunden — in den meisten Fällen sind solch einmaligen Verspätungen kein Beinbruch. Passiert dies jedoch gehäuft , ist das häufig der Grund für eine Abmahnung wegen wiederholtem Zu-Spät-Kommen. Fallen Arbeitnehmer jedoch konstant durch ständiges Unpünktlich-Sein auf, dann kann die gesamte Belegschaft davon betroffen sein. Allgemeine Unpünktlichkeit schadet dem eigenen Ansehen , dem Unternehmen und senkt die Stimmung im Team. Wer wiederholt unpünktlich ist, steht schnell in Verruf, generell nicht zuverlässig zu sein. Abmahnungen aufgrund ständigem Zu-Spät-Kommen sind also nicht nur gerechtfertigt — wer es partout nicht schafft, rechtzeitig da zu sein, dem kann sogar eine Kündigung drohen. Mit einer Abmahnung wegen Unpünktlichkeit soll dem Arbeitnehmer die Möglichkeit gegeben werden, sein Fehlverhalten zu korrigieren beziehungsweise die Gründe seiner ständiger Verspätungen zu überdenken.
Abmahnung wegen Verspätung: Folgen und Konsequenzen
Häufiger Verspätungsgrund ist der Weg zum Arbeitsplatz. Grundsätzlich trägt der Arbeitnehmer das Wegerisiko. Er ist also dafür verantwortlich,. Auch das Funktionieren des eigenen Autos liegt in der Hand des Arbeitnehmers. Ebenso darf man nicht verschlafen. Selbst wenn dies auf die Einnahme von Medikamenten gegen Schlaflosigkeit zurückzuführen ist, ist das ein Risiko des Arbeitnehmers. In Ordnung ist Zuspätkommen nur dann, wenn es sich um unvorhersehbare Ausnahmesituationen oder Notfälle handelt. Wie darf der Arbeitgeber auf die Unpünktlichkeit eines Mitarbeiters reagieren? Einmaliges Zuspätkommen darf nicht sofort zur Kündigung führen. Diese sollte unbedingt schriftlich erfolgen. Wann eine Abmahnung gerechtfertigt ist, richtet sich natürlich nach dem jeweiligen Einzelfall. Kommt ein stets pünktlicher Mitarbeiter, der bereits seit mehreren Jahren im Betrieb arbeitet, einmal wenige Minuten zu spät, begründet das nicht sofort eine Abmahnung. Dasselbe gilt für auch gehäufte Verspätungen von wenigen Sekunden.
Wie reagieren auf eine Abmahnung wegen zu spätem Eintreffen? | Eine Abmahnung folgt in der Regel auf ein Fehlverhaltens seitens des Arbeitnehmers. Stau auf der Autobahn, Wecker versehentlich ausgeschaltet, Portemonnaie nicht gefunden — in den meisten Fällen sind solch einmaligen Verspätungen kein Beinbruch. |
Praktische Tipps: Vermeidung von Abmahnungen durch Pünktlichkeit | Wenn Mitarbeiter ständig zu spät kommen, müssen Arbeitgeber eingreifen. Wann eine Abmahnung wegen Verspätung gerechtfertigt ist und wie Chefs vor Gericht Recht bekommen. |
Die Bedeutung von Pünktlichkeit im Arbeitsumfeld | Entscheidend für die Beantwortung dieser Frage sind die im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelten Arbeitszeiten. Ist dort nichts festgelegt, liegen meist Weisungen des Arbeitsgebers zum Arbeitsbeginn vor. |
Wie reagieren auf eine Abmahnung wegen zu spätem Eintreffen?
Wenn Mitarbeiter ständig zu spät kommen, müssen Arbeitgeber eingreifen. Wann eine Abmahnung wegen Verspätung gerechtfertigt ist und wie Chefs vor Gericht Recht bekommen. Wie er das macht, ist Sache des Arbeitnehmers. In diesen Fällen sei meist frühzeitig bekannt, dass es Probleme auf dem Arbeitsweg geben kann. Darf der Arbeitgeber bei Unpünktlichkeit das Gehalt kürzen? Wenn der Mitarbeiter den Grund für das Zuspätkommen hätte selbst beheben können, etwa durch eine frühere Abfahrt zur Arbeit, darf der Arbeitgeber Dombrowsky zufolge das Gehalt kürzen. Diese Regel gelte jedoch nur, falls der Mitarbeiter zu festen Zeiten auf der Arbeit oder bei einem Termin sein muss. Bei flexiblen Arbeitszeiten sei das anders. Die Expertin Anja Dombrowsky ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei Oppenhoff in Frankfurt am Main. Der US-amerikanische Verlag Best Lawyers listet sie seit Jahren als eine der besten Anwälte für Arbeitsrecht in Deutschland auf. Wenn dem Arbeitnehmer hieran kein Verschulden trifft, etwa, weil er schuldlos in einen Unfall verwickelt wurde, kann das Gehalt nicht gekürzt werden.
Praktische Tipps: Vermeidung von Abmahnungen durch Pünktlichkeit
Dies ist vor allem in Betrieben der Fall, in denen die gleichzeitige Anwesenheit aller Mitarbeiter für die Arbeitsprozesse notwendig ist. Auch in Kleinbetrieben, im Logistikbereich oder bei Arbeitsstellen mit festen Öffnungszeiten und Publikumsverkehr kommt es auf Pünktlichkeit an. Günstiger sind Gleitzeitregelungen. Diese ermöglichen, dass Arbeitnehmer innerhalb eines gewissen Zeitraums auf der Arbeit erscheinen müssen etwa zwischen 7 und 9 Uhr. Spätestens am Ende der vereinbarten Gleitzeit muss der Mitarbeiter dann an seinem Arbeitsplatz sein. Unverschuldetes Zuspätkommen liegt etwa vor, wenn der Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit in einen Unfall verwickelt wurde oder Erste Hilfe leisten musste. Allerdings fallen verkehrsbedingte Gründe für das Zuspätkommen in der Regel in die Verantwortung des Arbeitnehmers. Dieser trägt das Wegerisiko und es liegt in seiner Verantwortung, rechtzeitig auf der Arbeit anzukommen. Kommt der Arbeitnehmer unpünktlich zur Arbeit, weil er die Nacht durchgefeiert oder seinen Wecker nicht gestellt hat, handelt es sich um verschuldetes Zuspätkommen.