Adhäsion kohäsion definition
Lerne, wie Adhäsion den Zusammenhalt verschiedener Stoffe bewirkt, während Kohäsion Atome und Moleküle zusammenhält. Von Kapillarwirkung bis zur Biologie — entdecke die Vielfalt der zwischenmolekularen Anziehungskräfte. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text! Quelle sofatutor. Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. Toggle Navigation Unterstützung für Familien Bildungs- und Teilhabepaket Sozial- und Familienpass Jugendmigrationsdienst Alle Fächer Biologie. Suche nach:. Dein Lernzettel als PDF. Kohäsion und Adhäsion einfach erklärt — Bedeutung, Beispiele und Unterschiede. Inhaltsverzeichnis zum Thema Kohäsion und Adhäsion. Kohäsion und Adhäsion im Überblick. Adhäsionskraft — Definition. Kohäsionskraft — Definition. Häufig gestellte Fragen zum Thema Kohäsion und Adhäsion. Als Adhäsion oder Adhäsionskraft wird die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Stoffen bezeichnet. Die Adhäsion bewirkt den Zusammenhalt verschiedener Stoffe und Körper. Als Kohäsion oder Kohäsionskraft wird der Zusammenhalt gleicher Atome und Moleküle in Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen bezeichnet.
Adhäsion und Kohäsion: Grundlagen
Adhäsion tritt z. Aufgrund der Adhäsionskräfte kommt es zu einer Randkrümmung Bild 3. Beim Ablesen an Messzylindern muss man diese Randkrümmung beachten. So beträgt das Volumen in Bild 3 nicht 8 ml, sondern 7 ml. Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen. Ein Angebot von. Schülerlexikon Suche. Kohäsion und Adhäsion Die Erscheinung, dass zwischen den Teilchen eines Körpers anziehende Kräfte wirken, wird als Kohäsion bezeichnet. Kohäsionskräfte zwischen den Teilchen eines Stoffes. Adhäsionskräfte zwischen den Teilchen verschiedener Stoffe. Randkrümmung bei Wasser in einem Messzylinder. Kohäsionskräfte Randkrümmung Adhäsion Kräfte Adhäsionskräfte Teilchen Gase Messzylinder Kohäsion feste Körper Klebstoff Flüssigkeiten. Lexikon Share. Physik Note verbessern? Kein Vertrag. Keine Kosten. Physik kostenlos lernen. Verwandte Produkte. Verwandte Artikel. Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet.
Definition und Unterschiede | Lerne, wie Adhäsion den Zusammenhalt verschiedener Stoffe bewirkt, während Kohäsion Atome und Moleküle zusammenhält. Von Kapillarwirkung bis zur Biologie — entdecke die Vielfalt der zwischenmolekularen Anziehungskräfte. |
Physikalische Eigenschaften | In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Phänomen der Kohäsion in der Physikalischen Chemie. Die leicht verständliche Definition von Kohäsion, ihre Bedeutung in der Chemie und anschauliche Beispiele wie Wasser und Boden helfen dir, dieses komplexe Konzept zu verstehen. |
Definition und Unterschiede
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Phänomen der Kohäsion in der Physikalischen Chemie. Die leicht verständliche Definition von Kohäsion, ihre Bedeutung in der Chemie und anschauliche Beispiele wie Wasser und Boden helfen dir, dieses komplexe Konzept zu verstehen. Zudem erläutern wir den Vergleich zwischen Adhäsion und Kohäsion und erforschen ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Die Relevanz von Kohäsion in der Physikalischen Chemie und ihre praxisbezogenen Anwendungen werden dabei ebenfalls beleuchtet. Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App. Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. Als Kohäsion wird die Neigung gleichartiger Teilchen oder Moleküle bezeichnet, sich aufgrund von Anziehungskräften untereinander zu verbinden. Ein Paradebeispiel, das die Kohäsion exemplarisch veranschaulicht, ist Wasser. Hier ziehen sich die Wassermoleküle untereinander an Kohäsion , was zum Beispiel dazu führt, dass Wassertropfen eine runde Form annehmen oder Wasser an einer Glasscheibe hochklettern kann.
Physikalische Eigenschaften
Diese Theorien wurden einzeln entwickelt, nach heutigem Kenntnisstand bilden mechanische und spezifische Adhäsion jedoch eine Einheit. Die Theorie der mechanischen Adhäsion bezieht sich auf formschlüssige Verklammerungen einer Phase in den mikroskopisch kleinen Poren und Vertiefungen an der Oberfläche eines Feststoffs. Früher war dies der einzige Erklärungsansatz für Adhäsion; die Frage nach dem Zusammenhalt zweier Phasen mit glatten und porenfreien Kontaktflächen lässt sich damit nicht beantworten. Theorien der spezifischen Adhäsion wurden entwickelt, weil die Theorie der mechanischen Adhäsion nicht ausreichte, den Zusammenhalt von Feststoffen mit glatten Oberflächen zu erklären. Der Polarisationstheorie De Bruyne zufolge beruht Adhäsion auf dem Dipolcharakter der Moleküle. Dieser Erklärungsansatz ist jedoch auf polare Stoffe beschränkt. Die elektrostatische Theorie Derjagin setzt eine elektrische Doppelschicht eine mehrere Molekül- oder Atomschichten dicke Raumladungszone , hervorgerufen durch Ladungsverschiebungen als Ursache für die Adhäsionskraft an.