Aevo praktische prüfung lehrgespräch
Meist sind es immer die gleichen Fehler, die Prüfungsteilnehmer:innen in der Ausbildereignungsprüfung machen und die dann zu einem Nichtbestehen der Prüfung führen. Damit Ihnen das nicht auch passiert und Sie Ihre Ausbildereignungsprüfung erfolgreich bestehen, verraten wir Ihnen in dieser Artikel-Serie die 9 häufigsten Fehler, die Sie in der AEVO-Prüfung den Erfolg kosten können. Hier gelangen Sie zum ersten Teil der häufigen Fehler, die Sie in der Ausbildereignungsprüfung den Erfolg kosten können. Ein weiterer häufiger Fehler in der Ausbildereignungsprüfung, ist eine fehlende oder falsch verwendete Lernerfolgskontrolle. Grundsätzlich gilt: Lernerfolgskontrollen sind keine Funktionskontrollen. Wenn Sie zum Beispiel am Ende einer Ausbildungseinheit das Ergebnis von Auszubildenden anschauen und dabei feststellen, dass das Ergebnis der Auszubildenden genauso aussieht wie das, das Sie vorgemacht haben, dann ist dies lediglich eine Funktionskontrolle und keine Lernerfolgskontrolle. Sie wissen nämlich damit nicht, ob die Lerninhalte auch verstanden wurden.
Aevo Praktische Prüfung: Lehrgespräch Vorbereitung
Oftmals werden die Antworten vom Auszubildenden visualisiert und festgehalten. Das unterstützt den Lernprozess bei Ihren Azubis enorm. Diese Form der Unterweisung ist im Berufsalltag ein gängiges und häufig genutztes Instrument zur Festigung der kognitiven Lernbereiche. Im späteren Verlauf werden Sie erfahren, wie das Lehrgespräch in den einzelnen Schritten und Phasen aufgebaut ist. So können Sie diese Ausbildungsmethode für sich alltagstauglich machen. Das Lehrgespräch wird leider nach unserer Erfahrung von angehenden Ausbildern häufig falsch verstanden. Viele Teilnehmer vermuten, dass sie dem Auszubildenden genau und konkret alles erklären müssten. Das stimmt so aber nicht! In einem Lehrgespräch hat der Ausbilder die Aufgabe das Wissen anhand von offenen Fragen eine Prozess-Erklärung vom Auszubildenden zu bekommen. Sofern Sie als Ausbilder Wissen abrufen möchte sollten Sie geschlossenen Fragen vermeiden. Geschlossene Fragen sind jene, auf die Ihr Gesprächspartner mit ja, oder nein antworten kann.
Lehrgespräch im Rahmen der Aevo Praktischen Prüfung | Wie Sie mit dem Lehrgespräch in der Ausbildereignungsprüfung punkten können, erfahren Sie hier. Holen Sie sich tolle Tipps und Tricks für Ihre AEVO Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer IHK. |
Strategien für erfolgreiche Lehrgespräche in der Aevo Prüfung | Meist sind es immer die gleichen Fehler, die Prüfungsteilnehmer:innen in der Ausbildereignungsprüfung machen und die dann zu einem Nichtbestehen der Prüfung führen. Damit Ihnen das nicht auch passiert und Sie Ihre Ausbildereignungsprüfung erfolgreich bestehen, verraten wir Ihnen in dieser Artikel-Serie die 9 häufigsten Fehler, die Sie in der AEVO-Prüfung den Erfolg kosten können. |
Lehrgespräch im Rahmen der Aevo Praktischen Prüfung
Der praktische Prüfungsteil in der AEVO Prüfung kann aus einer 15minütigen praktischen Durchführung z. Welche Themen eignen sich für ein Lehrgespräch? Wie ist der genaue Ablauf in der praktischen AEVO Prüfung? Diese Fragen werden hier beantwortet, damit Sie Ihre AEVO Prüfung bestehen. Der praktische Prüfungsteil in der AEVO Prüfung besteht im ersten Teil aus einer 15minütigen Präsentation oder praktischen Durchführung einer berufstypischen Ausbildungssituation. Unter dem Strich ist die praktische Durchführung die Simulation eines realen Vorgangs, bei dem der Prüfungsteilnehmer die Rolle des Ausbilders übernimmt. Die Rolle des Auszubildenden wird entweder von einem Mitglied aus dem Prüfungsausschuss übernommen oder es steht eine andere Person für diese Rolle zur Verfügung. Der Prüfungsausschuss ist nur Zuhörer. Als Ausbildungsmethode eignet sich beispielsweise die Demonstration, die Einarbeitungsmethode, das Rollenspiel, das Lehrgespräch oder die Vier-Stufen-Methode. Kurzum; Prüfungsteilnehmer sollen also eine typische Situation aus dem Ausbildungsalltag darstellen können.
Strategien für erfolgreiche Lehrgespräche in der Aevo Prüfung
An einigen Orten kannst du auch deinen eigenen Azubi mitbringen. Erkundige dich unbedingt vorher, welche Regelungen für dich gelten! Bei der Durchführung kannst du zwischen verschiedenen Lehrmethoden wählen. Besonders wichtig für die Prüfung sind das Lehrgespräch und die 4-Stufen-Methode. Wenn du noch mehr über die verschiedenen Lehrmethoden und alles rund um die AEVO Prüfung wissen möchtest, schau dir gerne mal unseren Prüfungstrainer an. Das Lehrgespräch wird auch fragend-entwickelnde Methode genannt, da es hier darum geht, den Azubi mit offenen Fragen zum Nachdenken anzuregen. Anders als in der 4-Stufen-Methode, bei der die Azubis Lerninhalte durch vormachen und nachmachen lernen, stellt der Ausbilder im Lehrgespräch offene Fragen, auf die der Azubi antwortet. Durch die Denkimpulse, die der Lehrling durch die Fragen erhält, werden nach und nach die Inhalte erarbeitet. Die Auszubildenden dazu angeregt über den Lerngegenstand hinaus zu denken. Da die Lernenden auf diese Weise bereits zeigen können was sie wissen und einen hohen Eigenanteil bei der Erarbeitung des Themas haben, wird diese Methode häufig als sehr motivierend empfunden.