Ab wann pferd eindecken


Pferdebesitzer fragen sich wann sie ihr Pferd eindecken, wie sie es eindecken oder ob sie es überhaupt eindecken sollen. Es gibt verschiedene Gründe, wieso man ein Pferd eindecken sollte. Ebenso gibt es Gründe, wann und wieso man ein Pferd nicht eindecken sollte. Ab wann und wieso überhaupt eindecken sinnvoll sein kann und welche Pferdedecken wann eingesetzt werden können, erfährst Du in diesem Artikel. Am Ende dieses Artikels verraten wir Dir noch unseren Produkttipp! Spätestens ab Herbst fragen sich viele Pferdebesitzer, ob sie ihr Pferd nun eindecken sollen. Die Temperaturen sinken wieder und das Pferd beginnt Winterfell zu bekommen. Doch ab wann lohnt es sich, sein Pferd einzudecken und bei welchen Pferden macht es Sinn? Vor allem Pferde mit einem eher dünnen Haarkleid sollten ab einem gewissen Zeitpunkt eingedeckt werden. Robustere Pferderassen wie Haflinger, verschiedene Ponys oder auch Fjordpferde und Isländer benötigen häufig keine Winterdecke. Diese können sich bestens vor Wind und Wetter ohne eine Pferdedecke schützen. ab wann pferd eindecken

Ab wann Pferd eindecken: Grundlagen

Grundsätzlich sollte in Ställen, in denen es zieht, das Pferd besser eingedeckt werden. Am kompliziertesten ist es bei der Paddockhaltung. Im Stall ist es warm, der Paddock kann sehr kalt sein. Pferde haben so oft Probleme, sich an die wechselnden Temperaturen mit der passenden Felldicke einzustellen. In der Nacht ist eine Decke eine gute Idee, diese müsste aber am Tag wieder entfernt werden, weil das Pferd sonst schwitzt und Gefahr läuft, sich zu verkühlen. Schwitzt das Pferd, wird es von innen heraus nass. Dazu kommt, dass es lange dauert, bis das Fell wieder trocken ist. Während all dieser Zeit ist die Gefahr einer Erkältung hoch, weil Wasser bzw. Nässe Wärme und Kälte sehr gut leiten. Je mehr Training das Pferd zu absolvieren hat, desto eher sollte es eingedeckt bzw. Als Kardinalregel gilt, dass man Pferde nicht eindecken muss, wenn sie geschützt und trocken stehen sowie genügend Winterfell gebildet haben. Sollten sie jedoch nicht ausreichend Winterfell haben das kann durch frühes Eindecken, Schur oder Haltung im warmen Stall der Fall sein ist Eindecken Pflicht.

Wann sollte ein Pferd anfangen zu eindekken? Pferdebesitzer fragen sich wann sie ihr Pferd eindecken, wie sie es eindecken oder ob sie es überhaupt eindecken sollen. Es gibt verschiedene Gründe, wieso man ein Pferd eindecken sollte.
Eindeckungszeiten für Pferde: Tipps und Richtlinien Jedes Jahr im Herbst stellen sich viele Reiter die Frage: Sollte man sein Pferd eindecken im Winter oder lieber nicht? Welche Decke ist die richtige fürs Pferd?

Wann sollte ein Pferd anfangen zu eindekken?

Die Übergangszeit stellt jedes Jahr auf ein Neues eine besondere Herausforderung an uns Pferdehalter. Muss mein Pferd eingedeckt werden? Welche Decke ist nun die Richtige? Braucht mein Pferd überhaupt eine Decke? Gleich vorweg sei gesagt, dass all diese Fragen nicht pauschal beantwortet werden können. Denn ob ein Pferd eine Decke benötigt oder nicht ist von vielen Faktoren, wie beispielsweise dem Alter, der Haltung und dem Training, abhängig. Jedes Pferd ist einzigartig und genauso individuell muss entschieden werden, ob und welche Decke das Pferd benötigt. Pferde haben von Natur aus eine sehr gute Thermoregulation, was bedeutet, dass sie sich zunächst einmal hervorragend an die umgebenden Temperaturen anpassen können. So in der Theorie. In der Praxis sieht das leider anders aus. Die meisten Pferde werden zwar artgerecht gehalten, gefüttert, gepflegt und bewegt, aber fernab der natürlichen Bedingungen. In seinem natürlichen Lebensraum ist das Steppentier Pferd hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Es muss sich immer wieder anpassen und somit wird die Thermoregulation täglich trainiert.

Eindeckungszeiten für Pferde: Tipps und Richtlinien

Wechselwarme Tiere können dies im Gegensatz nicht. Pferde regulieren ihre Körpertemperatur herunter, indem sie schwitzen. Ist es kalt, stellen die Haarbalgmuskeln die Haare auf und das Fell bildet ein isolierendes Polster. Wie gut das Winterfell isolieren kann, zeigt sich, wenn Schnee auf dem Fell liegen bleibt ohne zu schmelzen. Unterhautfettgewebe isoliert ebenfalls gegen die Kälte. Der Wechsel von Sommer- und Winterfell ist auch ein Teil der Regulierung der Körpertemperatur. Der Fellwechsel wird von der Tageslänge und der Umgebungstemperatur gesteuert. Erst wenn es kälter ist, benötigt das Pferd zusätzliche Energie in Form von Raufutter, um seine Körpertemperatur zu halten. Offenstallpferde bei nasskaltem, windigem Wetter benötigen schon früher mehr Futter. Die Wärmeverluste nehmen bei diesem Wetter zu. Dieser Regulationsmechanismus ist natürlich auch jeweils von individuellen Faktoren wie Rasse, Fell, Temperament, Alter und Fütterungszustand abhängig. Die Energie aus Aktivität wird bei Pferden zu ca. Bewegung hält also warm. Die Wohlfühltemperatur beim Pferd liegt etwa bei 5 bis 15 Grad.