Ahorn blütenstand
Nov 17, Natur im Kosmosviertel. Zu den heimischen Ahorn-Arten zählen der Spitz-Ahorn, welches im Tiefland am häufigsten verbreitet ist, der Berg-Ahorn und der Feld-Ahorn. Während der Spitz-Ahorn schon vor dem Blatt-Austrieb, meistens ab der ersten April-Hälfte zu blühen beginnt, folgen die Blüten des Berg- und Feld-Ahorns erst mit dem jungen Laub-Austrieb, der je nach Witterung ab Mitte April bis in den Mai hinein erfolgen kann. Alle drei Arten werden durch Insekten bestäubt. Im Kosmosviertel finden sich der Spitz-Ahorn sowie der meist kleinere Bäume bildende Feld-Ahorn. Die Laubblätter des Berg-Ahorns sind wie die des Spitz- und des Feld-Ahorns durch fünf symmetrisch ausgerichtete Lappen gekennzeichnet. Jedoch sind die Ränder der Blätter des Berg-Ahorns gesägt und insgesamt von rundlicher Gestalt Bild 7. Die Blätter des Feld-Ahorns weisen im Gegensatz zu den sonst ähnlichen Blättern des Spitz-Ahorns rundliche Abschlusskanten, auch an den Lappenenden, auf Bilder 9 und Er ist ein extremer Frühblüher, wobei sich rötlich-grün gefärbte männliche und auffallend rot gefärbte weibliche Blütenstände schon im Februar zeigen Bild 2.
Ahorn-Blütenstand: Eine visuelle Betrachtung
Die Herbstfärbung der Blätter ist gelb oder rot. Das Holz des Feldahorns rötlich, sehr hart wie bei allen Ahornen und elastisch und daher bei Schnitzern beliebt. Die Blüten des Feldahorns stehen in Rispen. Sie erscheinen mit dem Laub. Die Blüten aller mir bekannten Ahornarten sind recht unscheinbar, wie an der eingescannten Blüte eines Spitzahorns und den Zeichnungen des nächsten Absatzes vielleicht zu erkennen ist. Trotz ihres relativ unspektakulären Aussehens sind die Blüten des Ahorns ein wichtiger Pollenlieferant für beispielsweise die Mauerbiene, für Hummeln und viele Schmetterlinge. Bei dem Bergahorn ist das anders. Er hat weibliche und männliche Blüten Zeichnung rechts, männliche Blüte links, weibliche Blüte rechts , diese jedoch am gleichen Baum und in einem Blütenstand. In aller Regel befinden sich hierbei die männlichen Blüten weiter vorne bzw. Der Bergahorn - Acer pseudoplatanus L. Seine Blattstiele führen, im Gegensatz zu denen des Feldahorns keinen Milchsaft. Im Herbst färben sich seine Blätter goldgelb. Die Blüten wachsen in hängenden Traubenrispen siehe Zeichnung in der Tabelle unten und erscheinen während des Laubaustriebes im Mai.
Die biologischen Merkmale von Ahorn-Blütenständen | Nov 17, Natur im Kosmosviertel. Zu den heimischen Ahorn-Arten zählen der Spitz-Ahorn, welches im Tiefland am häufigsten verbreitet ist, der Berg-Ahorn und der Feld-Ahorn. |
Ahorn-Blütenstände: Ökologische Bedeutung und Rolle | Der Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus [1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne Acer in der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise üblich und nicht die ansonsten geläufige Schreibweise Bergahorn. |
Die biologischen Merkmale von Ahorn-Blütenständen
Der Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus [1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne Acer in der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise üblich und nicht die ansonsten geläufige Schreibweise Bergahorn. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich eine wichtige Art seiner Gattung. Der Berg-Ahorn wächst als sommergrüner Baum , der Wuchshöhen von bis zu 30 Metern erreicht. Es handelt sich um einen Tiefwurzler. Die glatte Rinde an den Zweigen ist hell-braun-grau und es sind Lentizellen vorhanden. Die charakteristisch gefärbten Blatt knospen des Berg-Ahorns sind olivgrün. Die Seitenknospen stehen vom Zweig ab und sind kreuzgegenständig angeordnet. Die Knospenschuppen sind grünbraun bis schwarz berandet, zugespitzt, oft etwas gekielt und am Rand bewimpert. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel enthält keinen Milchsaft.
Ahorn-Blütenstände: Ökologische Bedeutung und Rolle
BH Bruck-Mürzzuschlag BH Deutschlandsberg BH Graz Umgebung BH Hartberg-Fürstenfeld BH Leibnitz BH Leoben BH Liezen BH Murau BH Murtal BH Südoststeiermark BH Voitsberg BH Weiz. Liegenschaften Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge Jobportal Lehre beim Land Steiermark Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten. Landesregierung Landtag. Sie sind hier: Verwaltung Dienststellen A13 Umwelt und Raumordnung Umweltanwaltschaft Neobiota. Feedback zu diesem Beitrag verschicken. Erscheinungsbild Blatt Blütenstand. Wuchsbedingungen Der Eschenahorn ist anspruchslos, allerdings bevorzugt er sonnige bis halbschattige Plätze. Aber auch im Schatten gedeiht er, breitet sich dort allerdings eher seitlich denn nach oben aus. Er wächst auf Ruderalstandorten genauso wie in naturnahen Auwäldern. Er ist relativ resistent gegenüber allen in der Stadt auftretenden Faktoren, verträgt Trockenheit und Frost. Als ursprüngliche Auwaldpflanze verträgt er auch schwankende Wasserstände. Er kann ein Alter von etwa 50 Jahren erreichen, der Baum wird im Alter allerdings leicht brüchig.