Ab welchem monat oliander


So klappt der Rückschnitt! Schon Vincent van Gogh porträtierte den Oleander in einem seiner Stillleben. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Oleander zurückschneiden und ihm zu neuer Vitalität verhelfen. Sie brauchen sich daher nicht allzu viele Sorgen zu machen, wenn Sie etwas zu rabiat vorgegangen sind. Dennoch möchten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, damit Sie wissen, wann Sie Oleandersträucher optimalerweise schneiden und welche Zweige auf jeden Fall entfernt werden müssen. Oleander können uns über mehrere Jahre begleiten. Wenn Sie also bemerken, dass Ihr Oleander kaum noch Knospen und Blüten ausbildet, sollten Sie vielleicht zur Gartenschere greifen. Generell bietet sich ein Rückschnitt in verschiedenen Situationen an. Einige Gründe für einen Rückschnitt sind:. Wenn Sie Ihren Oleander allerdings für das Überwinterungsquartier verkleinern müssen, bietet sich auch der Spätherbst an. Während und nach der Blütezeit sollten Sie nur kleinere Korrekturschnitte erledigen wie das Ausputzen verwelkter Blüten oder das Entfernen kranker Äste. ab welchem monat oliander

Ab welchem Monat pflanzen: Oliander

Eine Kokosfaserscheibe auf der Erdschicht schützt zusätzlich. Die Triebe am besten mit einem Gartenvlies schützen. Wann Oleander wieder ins Freie dürfen, hängt von den Witterungsbedingungen und der Art der Überwinterung ab. Oleander, die kühl bei unter zehn Grad überwintert haben, können oft schon im April wieder ins Freie. Sie vertragen niedrige Temperaturen und leichte Nachtfröste gut. Diese Pflanzen haben im Winterquartier oft schon neue Triebe gebildet, die stark frostgefährdet sind. Die erste Zeit im Freien sollte Oleander geschützt im Schatten stehen, damit er sich nach und nach an die neuen Bedingungen gewöhnen kann. Achtung: Alle Pflanzenteile, auch der Pflanzensaft, sind giftig. Beim Arbeiten mit der Pflanze also unbedingt Handschuhe tragen. Am besten jährlich einige alte Triebe auf eine Länge von 10 bis 15 Zentimeter einkürzen. Sie treiben kräftig neu aus, tragen aber erst im Folgejahr Blüten. Jüngere Triebe weniger stark schneiden, dabei auf die Blütenstände achten: Werden diese entfernt, blüht der Oleander im selben Jahr nicht mehr.

Oliander-Pflanzzeit: Monate im Überblick Die meisten Sorten der auch als Rosenlorbeer bekannten Pflanze überstehen den Winter bei uns im Freien nicht. Wenige Sorten wie "Villa Romaine", "Atlas", "Italia" und "Cavalaire" sollen angeblich Fröste bis etwa minus zehn Grad schadlos überstehen.
Wann pflanze ich Oliander? So klappt der Rückschnitt! Schon Vincent van Gogh porträtierte den Oleander in einem seiner Stillleben.
Oliander-Pflege: Pflanzmonat im Fokus Beim Oleander Umtopfen sind verschiedene Kriterien zu beachten. So spielt das Alter der Zierpflanze eine wesentliche Rolle: während jüngere Exemplare jährlich in frisches Substrat gesetzt werden sollten, ist dies bei älteren Pflanzen nicht der Fall.

Oliander-Pflanzzeit: Monate im Überblick

Beim Oleander Umtopfen sind verschiedene Kriterien zu beachten. So spielt das Alter der Zierpflanze eine wesentliche Rolle: während jüngere Exemplare jährlich in frisches Substrat gesetzt werden sollten, ist dies bei älteren Pflanzen nicht der Fall. Auch der Zeitpunkt ist von Bedeutung. Im Lubera-Gartenshop kannst Du Oleander kaufen und diese mediterrane Kübelpflanzen im eigenen Garten kultivieren. Junge Oleander wachsen sehr schnell, und zwar nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln. Dies führt nicht nur dazu, dass das Substrat nicht mehr dazu in der Lage sein wird, die Pflanze mit Wasser und vor allem Nährstoffen zu versorgen. Auch das Wachstum wird stagnieren. Um dies zu verhindern, muss man jedes Jahr seinen jungen Oleander umtopfen. Ist die Zierpflanze schon etwas in die Jahre gekommen, wird ihr Drang zu wachsen weniger. Sie steckt ihre Kraft nun eher in die Blütenbildung. Dies führt dazu, dass ein Umtopfen nur noch alle drei bis fünf Jahre durchgeführt werden muss, manchmal sogar noch seltener. Leiden wird der Oleander darunter nicht; eher im Gegenteil: das Umtopfen ist zwar unumgänglich, bedeutet jedoch extremen Stress für die Pflanze.

Wann pflanze ich Oliander?

Ist ein Oleanderstrauch krank, verkahlt oder von Schädlingen befallen, sollte man ihn entweder im März oder im Herbst vor der Winterruhe radikal verjüngen. In diesem Fall schneidet man alle Triebe auf zehn bis 30 Zentimeter Länge ab. Daraufhin treibt die Pflanze wieder kräftig aus und wird im nächsten Jahr umso prächtiger blühen. Es gibt verschiedene Arten, einen Oleander zu vermehren. Hat man im Frühling sowieso bereits Zweige abgeschnitten, können diese wunderbar als Stecklinge verwendet werden. Besonders gut eignen sich dazu ein- und zweijährige Seitentriebe ohne Blüten, die etwa 20 Zentimeter lang sind. Auf einen geraden Schnitt achten und die unteren Blätter des Stecklings entfernen. In ein Glas mit Wasser stellen oder direkt in Anzuchterde setzen. Zur Wurzelbildung braucht es einen warmen und hellen Standort ohne Zugluft. Für einen starken, dichten Wuchs empfiehlt es sich, Oleander im Frühjahr März zurückzuschneiden. Hierfür alte Zweige um ein Drittel auf eine Länge von etwa 15 bis 20 Zentimetern einkürzen.