24.12 urlaubstag


Ist der Dezember ein halber oder ganzer Arbeitstag? Wer muss an den gesetzlichen Feiertagen arbeiten? Gibt es an Weihnachten Zuschläge, wenn ich arbeite? Und muss ich unbedingt Betriebsurlaub nehmen? Das Arbeiten rund um Weihnachten und Silvester wirft einige rechtliche Fragen auf. Die Antworten. Heiligabend rückt näher und vielerorts steigt die Vorfreude auf ein paar entspannte Tage mit den Liebsten. Während in den meisten Betrieben die Arbeit über Weihnachten ruht, sind in manchen Branchen der Dezember nicht automatisch Urlaubstage. Zwar gilt ein allgemeines Beschäftigungsverbot an gesetzlichen Feiertagen, dieses sieht jedoch auch Ausnahmen vor. Wer zu den Sonderfällen zählt, fragt sich zudem, ob es an Weihnachten Zuschläge gibt. Auch der Dezember wirft Fragen auf. Ist Weihnachten ein ganzer, halber oder gar kein Arbeitstag? Muss ich also für Heiligabend einen halben oder ganzen Tag Urlaub nehmen? Und gilt dasselbe für Silvester? Andere Arbeitnehmer fragen sich, ob es rechtens ist, wenn ihr Arbeitgeber über Weihnachten Betriebsferien anordnet. 24.12 urlaubstag

24.12 Urlaubstag: Traditionen und Aktivitäten

Beschäftigte sollten sich daher rechtzeitig erkundigen. Unter Umständen besteht ein Freizeitanspruch für Heiligabend und Silvester auch aufgrund einer entsprechenden betrieblichen Übung. Wenn der Chef seine Beschäftigten in den vergangenen Jahren wiederholt und ohne Einschränkung an diesen Tagen freigestellt hat, können sich seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf einen dadurch geschaffenen Anspruch berufen. Für die Tage zwischen den Jahren, also zwischen Weihnachten und Neujahr gilt: Zu Hause bleiben darf nur, wer Urlaub hat. Oftmals gibt es für diesen Zeitraum Betriebsferien, sodass die gesamte Belegschaft frei hat. Ist das nicht der Fall: Frühzeitig planen und sich mit den Arbeitskollegen absprechen, wenn man Urlaub haben will. Wenn betriebliche Belange entgegenstehen, kann der Chef den Urlaub ablehnen. Der Arbeitgeber kann aus betrieblichen Gründen Betriebsferien anordnen. Das steht allen Beschäftigten im Weg, die sich ihren Urlaub lieber für andere Tage im Jahr geblockt hätten. Aus diesem Grund dürfen die Betriebsferien auf keinen Fall den gesamten Jahresurlaub der Beschäftigten umfassen.

Planen Sie Ihren 24.12 Urlaubstag: Tipps und Ideen Ist der Dezember ein halber oder ganzer Arbeitstag?
24.12 Urlaubstag: Essensvorschläge für ein perfektes Fest Dezember 9. So viel ist klar: Beschäftigte müssen an jedem Werktag arbeiten — es sei denn, sie haben Urlaub oder eine Freischicht.

Planen Sie Ihren 24.12 Urlaubstag: Tipps und Ideen

Rund um das Thema Urlaubstage zum Jahreswechsel halten sich populäre Irrtümer. So kommt es immer wieder zu Diskussionen darüber, für wie viel Urlaub man einreichen muss. Braucht man für Heiligabend und Silvester jeweils nur einen halben Urlaubstag? Zunächst einmal die unstreitigen Fakten: Der erste und der zweite Weihnachtstag sowie der Neujahrstag sind echte gesetzliche Feiertage. An gesetzlichen Feiertagen zu Weihnachten haben Arbeitnehmer frei ohne einen Urlaubsantrag stellen zu müssen. Ausnahmen finden sich im Arbeitszeitgesetz für bestimmte Berufsgruppen. Bei Teilzeitarbeitnehmern gilt: Wer laut Arbeitsvertrag oder Dienstplan an einem gesetzlichen Feiertag gearbeitet hätte, hat frei. Und muss diese Tage auch nicht an einem anderen Wochentag vor- oder nacharbeiten. Doch bei anderen Tagen stellt sich die Frage: Ganze oder halbe Urlaubstage zu Weihnachten und Silvester? Was gilt nun an Heiligabend und Silvester? Muss man an diesen Tagen überhaupt frei nehmen? Sind Weihnachten und Silvester halbe Urlaubstage? Diese beiden Tage sind ganz normale Werktage.

24.12 Urlaubstag: Essensvorschläge für ein perfektes Fest

Darüber hinaus ist es möglich, dass ein Arbeitgeber seiner Belegschaft freiwillig an Heiligabend und Silvester frei gibt. Nein, hat das Bundesarbeitsgericht im Jahr entschieden Az. Ob Mitarbeiter für das Arbeiten an Heiligabend oder Silvester einen Feiertagszuschlag erhalten, entscheidet ihr Arbeitgeber. Für den Fall, dass der jeweilige Tag auf einen Sonntag fällt, haben Arbeitnehmer Anspruch auf einen Ausgleich für Sonntagsarbeit. Mitarbeitern, die an Heiligabend oder Silvester länger arbeiten, steht ein Überstundenzuschlag zu. Tatsächlich aber sieht das Bundesurlaubsgesetz kurz: BUrlG keine halben Urlaubstage vor. Arbeitnehmer müssen an Heiligabend und Silvester grundsätzlich ihre volle Arbeitszeit ableisten. Folglich gilt: Wer an einem dieser Tage frei haben möchte, muss einen ganzen Urlaubstag einreichen. Allerdings werden Heiligabend und Silvester in vielen Betrieben als halbe Arbeitstage gewertet. Wer an diesen Tagen arbeiten muss, darf nach der Hälfte der üblichen Arbeitszeit Feierabend machen. Wer Urlaub nehmen möchte, benötigt nur einen halben Urlaubstag.