Ab wievielen jahren darf man blutspenden


Du möchtest auch ein Lebensretter werden und das erste Mal Blutspenden? Damit du gut vorbereitet bist, findest du hier wichtige Informationen und eine Checkliste für Blutspende-Erstspender. Wenn du das erste Mal Blutspenden gehst, dann solltest du gut vorbereitet sein und ein paar Dinge beachten. Halte dir stets vor Augen, aus welchem Grund du das tust. Der kleine Pieks mit der Nadel dauert nur einen Wimpernschlag, den Empfängern hingegen schenkst du mit der Spende kostbare Lebenszeit — vielleicht sogar für viele Jahre. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, denn die Mitarbeiter unseres DRK-Blutspendedienstes sind sehr routiniert und können nachvollziehen, dass Erstspender manchmal ein wenig ängstlich sind. Auf unseren Spendeaktionen wirst du gut betreut! Du kannst Blut spenden, wenn du mindestens das Alter von 18 Jahren erreicht hast. Mache einfach online eine Terminreservierung für die Blutspende und beachte folgende Regeln, dann kann deiner ersten Blutspende nichts mehr im Wege stehen. Am Tag der Spende solltest du dich einfach gut fühlen. ab wievielen jahren darf man blutspenden

Ab wievielen Jahren darf man Blutspenden?

Dauer: etwa 90 bis Minuten. Eigenblutspende : Vor Operationen sollten sich Patienten informieren, ob eine Eigenblutspende sinnvoll ist. Zuerst wird der Wert des Hämoglobins - des roten Blutfarbstoffs - im Blut bestimmt. Nach der Spende ist eine kurze Ruhepause mit Essen und viel Trinken angesagt. Insgesamt sollten Blutspender rund eine Stunde Zeit einplanen. Am bekanntesten sind die regionalen Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes DRK. Über das DRK erfolgen auch die weitaus meisten Blutspenden in Deutschland gut 75 Prozent. Daneben gibt es aber auch staatliche, kommunale und regionale Blutspendedienste. Das DRK sammelt gut 70 Prozent des Spenderbluts in Deutschland und verkauft die Blutprodukte. Wie sehen die Preise aus? Beim gemeinnützigen Deutschen Roten Kreuz erhalten Spenderinnen und Spender kein Geld. Private Blutbanken und Kliniken zahlen Spendern in der Regel eine Aufwandsentschädigung von etwa 20 Euro. Jeder Blutspendedienst stellt Speisen und Getränke zur Verfügung. Wer Blut spenden darf, entscheidet die Bundesärztekammer gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.

Blutspenden: Das Mindestalter für Spender Sicherheit hat bei der Blutspende oberste Priorität! Das gilt für Sie als Spender, wie auch für den Transfusionsempfänger.
Regeln für Blutspenden: Wie alt muss man sein? Du möchtest auch ein Lebensretter werden und das erste Mal Blutspenden? Damit du gut vorbereitet bist, findest du hier wichtige Informationen und eine Checkliste für Blutspende-Erstspender.
Blutspende-Alter: Was Sie wissen müssen Rund 2. Etwa 12 Prozent der Blutspenden helfen Verletzten nach Unfällen.

Blutspenden: Das Mindestalter für Spender

Sicherheit hat bei der Blutspende oberste Priorität! Das gilt für Sie als Spender, wie auch für den Transfusionsempfänger. Mit unserem Spende-Check stellen Sie fest, ob Sie für eine Blutspende infrage kommen. Dieser Spende-Check ersetzt weder das ärztliche Gespräch noch den Anamnese-Fragebogen, sondern soll Ihnen als Überprüfung Ihrer generellen Spendefähigkeit dienen. Fragen rund um das Thema Blutspende beantwortet Ihnen gerne unsere Spenderhotline - 11 Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiter der Spenderhotline unter - 11 Der Spende-Check ersetzt weder das Ausfüllen des medizinischen Fragebogens noch das vertrauliche Arztgespräch beim Blutspendetermin. Die letztendliche Entscheidung über Ihre Spendefähigkeit obliegt dem Arzt vor Ort. Nehmen Sie aktuell Medikamente ein oder hatten Sie einen operativen Eingriff? Leiden Sie an einer Vorerkrankung und sind unsicher, ob Sie Blut spenden dürfen? Klicken Sie sich durch unsere FAQ oder geben Sie einen Suchbegriff ein und finden Sie die Antwort, die Sie suchen. Blutspenden kann man ab 18 Jahren.

Regeln für Blutspenden: Wie alt muss man sein?

Auch einen Reise-Check kann man im Vorfeld machen - je nach Urlaubsland und Urlaubsregion können unterschiedlichen Wartezeiten gelten: Reise-Check für Blutspenden. Die Blutspende selbst dauert in etwa zehn Minuten, allerdings sollte man noch Zeit für die Formalitäten und den ärztlichen Check einplanen. Auch nach der Spende sollte man sich einen Moment nehmen und erholen. Schritt 1: Die Blutspende startet mit der Anmeldung. Hier müssen Sie sich ausweisen. Dabei werden Ihre Daten aufgenommen. Wer schon mal bei der Blutspende war, weist sich hier zusätzlich mit dem Blutspendeausweis aus. Diesen bekommen Sie übrigens nach der ersten Spende nach Hause zugeschickt. Schritt 2: Während der Anmeldung wird Ihnen ein medizinischer Fragebogen mitgegeben. Dieser muss vor Ort ausgefüllt werden. Schritt 3: Mit einem kleinen Pieks in Ihren Finger wird ein Tropfen Blut entnommen, um Ihren Hämoglobinwert zu bestimmen. Ist dieser zu niedrig, dürfen Sie kein Blut spenden. Sind Sie mit Ihrem Wert allerdings im Normalbereich, geht es zum nächsten Schritt.